Supervision

Supervision ist eine professionelle Beratungsform für Menschen in psycho­sozialen Berufen (Kinder- und Jugend­arbeit, Behinderten­pädagogik und Sozialarbeit, Aus- und Weiter­bildung, Bildungs­forschung und -evaluation, Management­beratung, System­evaluation und Institutions­beratung) und ist Teil der in diesem Arbeits­feld nötigen Maßnahmen zur Erhaltung der persönlichen Gesundheit und Psychohygiene.

In der Supervision richtet eine außen­stehende Person den neutralen Blick auf Dynamiken am Arbeits­platz, eröffnet alternative Handlungs­perspektiven und mobilisiert innere Ressourcen zur Selbsthilfe.

Supervision ist der breit gefasste, ziel­offene und begleitende Prozess der Reflexions- und Visions­arbeit. Im Einzel­gespräch, im Team oder in der Gruppe wird die berufliche Situation reflektiert und die Teil­nehmerInnen werden dazu befähigt, eigen­ständig damit verbundene Konflikte zu lösen und Heraus­forderungen zu meistern.

Im Rahmen meiner Supervisions­tätig­keit unterstütze ich die Reflexion des eigenen beruflichen Alltags, der Kommunikations­muster am Arbeits­platz und der Beziehung zu Klienten und Klient­innen. Durch gezielte Methoden und Frage­techniken wird eine auf die berufliche Situation angepasste Analyse angestrebt, um den Supervisanden ganz­heitlich zu entlasten.

Ziel ist es, das allgemeine Wohl­befinden und den guten Umgang mit Kollegen und Kolleg­innen sowie Klienten und Klient­innen zu fördern.

Außerdem begleite ich Berufs­anfänger und Berufs­anfänger­innen dabei, die nötigen inneren Ressourcen und Fähigkeiten zum Einstieg in das Feld zu entwickeln.

Ich unterstütze bei pädagogischen Entscheidungs­prozessen und fördere die Steigerung der individuellen sozialen Kompetenz. Die Bewusstseins­bildung für die Problematiken der psycho­sozialen Berufe ist Ziel meiner Arbeit, ebenso wie die Rollen­findung und Positions­klärung in Gruppen­dynamiken am Arbeitsplatz.

Johanna Bissmann Portrait email telefon

Coaching

Neue berufliche Heraus­forderungen bedeuten Wachstum. Sie bringen eine Orientierungs­phase mit sich, in der ein neuer Tätigkeits­bereich erschlossen wird und man sich in einer neuen Rolle situiert. Dies bedeutet oft­mals, dass Hürden über­wunden werden müssen.

Coaching richtet sich an Einzel­personen mit neuen Auf­gaben, die sich mit diesen oder anderen beruflichen Heraus­forderungen konfrontiert sehen. Coaching ist eine gute Möglich­keit, gelassen und sicher mit den Anforder­ungen an die eigene Persönlich­keit umzugehen.

Ich unterstütze dabei, Bilanz zu ziehen und eine Neu­orientierung in der Berufs- und Lebens­planung zu ermög­lichen. Coaching umfasst die begleitende Vor­bereitung auf neue Auf­gaben und die Stärkung der eigenen Kompetenzen. Das Hinein­wachsen in neue Rollen und die Ent­wicklung der nötigen Ressourcen wird gezielt gefördert.

In meiner Coaching-­Tätig­keit begleite ich Menschen zu einem bestimmten Ziel, und unterstütze sie dabei, auf dem Weg dorthin Klarheit über die neuen Auf­gaben und Ver­antwortungen zu finden.

Wie bei der Supervision sollen durch spezifische Selbstreflexion Ressourcen für eigene Lösungs­ansätze ge­schaffen werden.

Meine Methode setzt sich zusammen aus dem system­ischen Ansatz, Intuition, Aufstellungs­arbeit und dem Ent­wickeln konkreter Maßnahmen.

Coaching ist für jede Berufsgruppe anwendbar, in der Menschen in sozialen Systemen, Teams und Organisations­formen zusammenarbeiten.

Eisbergmodell

Bildung

Zusätzlich zu Supervision und Coaching biete ich im gesamten deutsch­sprachigen Raum (Öster­reich, Deutsch­land, Schweiz) die Organisa­tion und Durch­führung von Seminaren und Work­shops zu Kom­muni­ka­tion, Konflikt­manage­ment, Zeit­manage­ment, Team­ent­wickl­ung, Mitarbeiter­ge­spräche, Kreativität und Visions­arbeit an.

Basierend auf meiner mehr­jährigen Erfahr­ung im sozialen Dienst­leis­tungs­be­reich wirke ich auch selbst als Vortragende.

Diese Bildungs­möglich­keiten richten sich nicht nur an Dienst­leistungs­anbieter im psycho­sozialen Bereich, sondern an alle Arbeits­welten in denen Menschen intensiv zusammen­arbeiten.

Bei Interesse schicke ich Ihnen gerne weitere Informationen und auf Anfrage auch Seminarkonzepte zu.

coaching@bissmann.at

+43 676 52 21 158

Ungergasse 7, A-8020 Graz

Fotografie: Gerfried Guggi

Design und Entwicklung: Christin Bacher, Andreas Förster

Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.